Verzeichnis der wissenschaftlichen Veröffentlichungen


 
 





























































 

1. SPD und Frauenpolitik im Kaiserreich und in der Weimarer Republik


Monographien

1.1. Zwischen Familie und Parlament. Sozialdemokratische Frauenarbeit in Südniedersachsen 1919-1950, Sovec-Verlag, Kassel 1985, 2. Auflage.

1.2. Unsere Erwählten. Sozialdemokratische Frauen im Deutschen Reichs­tag und im Preußischen Landtag 1919 bis 1933, 2 Bde., Sovec-Verlag, Göttingen 1986.

1.3. Die geglückte Verfassung. Sozialdemokratische Handschrift des Grundgesetzes, hg. von der SPD-Bundestagsfraktion, Berlin 2009 (zus. mit Gisela Notz).

Herausgeberschaft

1.4. "Heraus mit dem Frauenwahlrecht!" Die Kämpfe der Frauen in Deutschland und England um politische Gleichberechtigung, Frauen in Geschichte und Gesellschaft Bd. 17, Centaurus-Verlag, Pfaffen­weiler 1990.


Beiträge in Fachzeitschriften und Sammelbänden


1.5. Biographische Methode und "Oral History" am Beispiel einer Untersuchung über die führenden SPD-Frauen der Weimarer Republik,
in: Beiträge zur feministischen Theorie und Praxis 5, Frauenge­geschichte, Frauenbuch-Verlag, München 1981, S. 50-55.

1.6. Weiblicher Lebenszusammenhang und politische Arbeit: Zur Politisierung von SPD-Frauen in der Weimarer Republik. Die Auswirkungen ihrer Arbeit auf das persönliche Leben,
in: Beiträge zur feministischen Theorie und Praxis 7, Weibliche Biographien, Frauenge­geschichte, Frauenbuch-Verlag, München 1982, S. 37-45.

1.7. Frauen im Parlament: Lebensläufe sozialdemokratischer Parlamentarierinnen in der Weimarer Republik,
in: Wilhelm-Heinz Schröder (Hg.). Lebenslauf und Gesellschaft. Zum Einsatz von kollektiven Biographien in der historischen Sozialforschung, Klett-Cotta Verlag, Stuttgart 1985, S. 210-240.

1.8. Ein Dokument zu Clara Zetkins Vorbereitungen der 3. Internationalen Sozialistischen Frauenkonferenz, geplant für August 1914 in Wien,
in: Internationale Wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der Deutschen Arbeiterbewegung, 21 (1985), 3, S. 325-329.

1.9. Politik vor Privatleben. Zum Selbstverständnis alleinstehender Parlamentarierinnen in der Weimarer Republik, in: Elisabeth Flitner, Renate Valtin (Hg.). Dritte im Bund: Die Geliebte, Rowohlt-Verlag, Reinbek 1987, Neuausgabe 1992, S. 196-216.

1.10. Von der Hausarbeit zur Sozialarbeit. Sozialdemokratische Frauenarbeit und "Arbeiterwohlfahrt" in Berlin 1919 - 1933,
in: Gert-Joachim Glaesner u. a. (Hg.). Studien zur Arbeiterbewegung und Arbeiterkultur in Berlin, Wissenschaft und Stadt 11, Colloquium-Verlag, Berlin 1989, S. 117-145.

1.11. Kvinder, valgret og fred. Omkring den internationale socialistiske kvindekonference i Kobenhavn 1910 (Frauen-Wahlrecht und Frieden. Die internationale sozialistische Frauenkonferenz in Kopenha­gen 1910),
in: Arbejderhistorie, Kobenhavn, 29, 1987, S. 14-28.

1.12. Von der "Gleichheit" zur "Frauenwelt". SPD-Frauenpolitik vom Kai­serreich bis zum Ende der Weimarer Republik,
in: spw 40, 11 (1988), <125 Jahre SPD>, S. 153-163.

1.13. Sozialistin, Parlamentarierin, Jüdin. Die Beispiele Käte Frankenthal, Berta Jourdan, Adele Schreiber-Krieger, Toni Sender, Hedwig Wachenheim,
in: Ludger Heid/Arnold Pauker (Hg.). Soziale Utopien und religiös-kulturelle Traditionen. Juden und deutsche Arbeiterbewegung bis 1933, J.C.B. Mohr-Verlag, Tübingen 1992, S. 155-164.

1.14. Exile or emigration. Social democratic women members of the Reichstag in the United States,
in: Sibylle Quack (Hg.). Between Sorrow and Strength Women Refugees of the Nazi Period, Cambridge University Press 1995, S. 325-340.

1.15. Frauen und SPD,
in: Lexikon des Sozialismus, Bund-Verlag, Köln 1986, S. 178-179

1.16. Marie Juchacz,
in: Lexikon des Sozialismus, Bund-Verlag, Köln 1986, S. 279.

1.17. Kurzbiographien: Käte Frankenthal, Berta Jourdan, Adele Schreiber-Krieger, Toni Sender, Hedwig Wachenheim, Erna Proskauer,
in: Julius K. Schoeps (Hg.). Neues Lexikon des Judentums, Bertelsmann-Verlag, Güterloh 1992, S. 152, 236, 414, 421, 471 und 378.

1.18. "Wer zögert, der fällt." Rosa Helfers (1885-1965),
in: Bärbel Clemens (Hg.). Parlamentarierinnen in Niedersachsen, Fackelträger-Verlag, Hannover 1996, S. 24-30.

1.19. Ein neues Politikerinnenbild in Deutschland im Wandel der Zeiten? Sozialdemokratische Parlamentarierinnen von der Weimarer Republik bis in die Bundesrepublik,
in: Helga Grebing/Karin Junker (Hg.). Frau – Macht – Zukunft. Festschrift für Inge Wettig-Danielmeier, Schüren-Verlag, Marburg 2001, S. 225-256 (zus. mit Gisela Notz).

1.20. Großbritannien 1928 – Britische Suffragetten im Kampf um das Frauenwahlrecht,
in: Frauenmuseum Bonn (Hg.). Mit Macht zur Wahl. 100 Jahre Frauenwahlrecht in Europa, Eigenverlag, Bonn 2006, S. 154-163.

1.21. Toni Sender, Pauline Staegemann
in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 24, 2009.

1.22. Frauenwahlrechtskämpfe – Misserfolge und Erfolge,
in: Elke Ferner (Hg.): Frauenwahlrecht. Eine Dokumentation von Ursula Birsl, Gisela Notz, Inge Wettig-Danielmeier und Christl Wickert, Vorwärts-Buchverlag, Berlin 2008, S. 11-40 (zus. mit Gisela Notz).

1.23. SPD-Frauen im Reichstag (1919-1933) und im Bundestag (1949-1972),
in: Elke Ferner (Hg.): Frauenwahlrecht. Eine Dokumentation von Ursula Birsl, Gisela Notz, Inge Wettig-Danielmeier und Christl Wickert, Vorwärts-Buchverlag, Berlin 2008, S. 41-69 (zus. mit Gisela Notz).

1.24. Die Einführung des Frauenwahlrechts,
in: Bernd Faulenbach / Andreas Helle (Hg.): Menschen, Ideen, Wegmarken. Aus 150 Jahren deutscher Sozialdemokratie, Vorwärts-Buchverlag, Berlin 2013, S. 72-81.


2. Linksintellektuelle in der Weimarer Republik


Monographie


2.25. Helene Stöcker 1869-1943. Frauenrechtlerin, Sexualreformerin und Pazifistin. Eine Biographie, J.H.W. Dietz-Verlag, Bonn 1991.

Beiträge in Fachzeitschriften und Sammelbänden

2.26. Helene Stöcker and the "Bund für Mutterschutz",
in: Women's Studies International Forum, 5 (1982), 6, S. 611-619 (zusammen mit Brigitte Hamburger und Marie Lienau).

2.27. Helene Stöcker - Leben und Arbeit für die ökonomische, sexuelle und rechtliche Gleichstellung der Frau,
in: Kritische Justiz (Hg.). Streitbare Juristen. Eine andere Tradition, Nomos-Verlag, Baden-Baden 1988, S. 104-116.

2.28. "Zu den Waffen des Geistes ... Durchgreifen Republik!" Zur politi­schen Teilkultur der Linksintellektuellen in der Weimarer Republik,
in: Detlef Lehnert/Klaus Megerle (Hg.). Politische Identität und nationale Gedenktage. Zur politischen Kultur in der Weimarer Republik, Westdeutscher Verlag, Opladen 1988, S. 115-137.

2.29. Das "pazifistische" Kriegserlebnis und seine Verarbeitung in der Weimarer Republik,
in: August 1914: Ein Volk zieht in den Krieg, Berliner Geschichtswerkstatt 7, Nishen-Verlag, Berlin 1989, S. 264-276.

2.30. Der Klärungsprozeß um die Ziele des Bundes für Mutterschutz,
in: Ariadne, H. 15/16, 1989, S. 22-29.

2.31. Umfassender Menschenschutz: Zur Erinnerung an die Pazifistin und Sexualreformerin Helene Stöcker (1869-1943),
in: Hanne-Margret Birckenbach u. a. (Hg.). Jahrbuch Frieden 1993. Konflikte, Abrüstung, Friedensarbeit, Verlag C.H. Beck, München 1992, S. 254- 261.

2.32. "Die Waffen nieder" - Leben und Wirken von Bertha von Suttner,
in: Praxis Geschichte, X/1997.

2.33. Helene Stöcker – Leben und Werk,
in: Günter Grau / Volkmar Siegusch (Hg.). Personenlexikon der Sexualforschung, Campus Verlag, Frankfurt am Main/New York 2009, S. 672-678.


3. Zur KZ-Geschichte


Herausgeberschaften

3.34. „... unmöglich, diesen Schrecken aufzuhalten“. Die medizinische Versorgung durch Häftlinge im Frauen-KZ Ravensbrück. Beiträge zu einer Ausstellung, Metropol Verlag, Berlin 2017, hrsg. zus. mit Ramona Saavedra Santis. Mit Beiträgen zur Rezeption der KZ-Krankenreviere, der Abteilung Lagerarzt der KZ-SS, medizinischen Experimenten, Geburten in Ravensbrück, zum Männerlager, Zeichnungen von Häftlingen, zur Datensammlung und Einzelbiografien.

Lesen Sie hier das Inhaltsverzeichnis

3.35. Polizei, Verfolgung und Gesellschaft im Nationalsozialismus. Heft 15 der Beiträge zur nationalsozialistischen Verfolgung in Norddeutschland (zus. mit Herbert Diercks), Edition Temmen, Bremen 2013. Beiträge in Fachzeitschriften und Sammelbänden

3.36. Schuldig. NS-Verbrechen vor deutschen Gerichten. Heft 9 der Beiträge zur nationalsozialistischen Verfolgung in Norddeutschland (zus. mit Claus Füllberg-Stolberg und Jens-Christian Wagner), Edition Temmen, Bremen 2005.

Beiträge in Fachzeitschriften und Sammelbänden


3.37. Der Fall Sachsenhausen. Die juristische Ahnung von nationalsozialistischen Gewaltverbrechen in den beiden deutschen Staaten, Ms. 25 S., Sachsenhausen 1995.

3.38. Die Aufdeckung der Verbrechen durch die sowjetische Regierungskommission im Sommer 1945 und ihre Folgen,
in: Günter Morsch/Alfred Reckendrees (Hg.). Befreiung Sachsenhausen 1945, Edition Hentrich, Berlin 1996, S. 111-128.

3.39. "Das große Schweigen" (zu Zwangsprostitution im KZ, Lagerbordell Sachsenhausen 1944/45),
in: Werkstatt Geschichte 5 (1996), 13, Ergebnisse-Verlag, Hamburg, S. 90-96.

3.40. Täterkarrieren. Die SS-Lagerleitung Sachsenhausen 1942-1945,
in: IWK 33 (1997), 2, S.173-211; mit einem Nachtrag in IWK 33 (1997), 4, S. 598

3.41. Steinhaus II. KZ Neuengamme und die Nachgeschichte, KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Hamburg 2003 (zus. mit D. Garbe, I. Eschebach, H. Kaienburg)

3.42. Konzentrationslager-SS, KZ-Gedenkstätte Neuengamme, KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Hamburg 2003 (zus. mit I. Eschebach)

3.43. Willi Tessmann,
in: Gerhard Paul/Klaus-Michael Mallmann (Hg.). Karrieren der Gewalt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2004, 3. Auflage 2013, S. 231-239.

3.44 Zeitspuren: Die neuen Ausstellungen in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme,
in: Beiträge zur nationalsozialistischen Verfolgung in Norddeutschland 9, Edition Temmen, Bremen 2005, S. 135-140.

3.45. Die SS in den frühen Konzentrationslagern bis 1937,
in: Günter Morsch (Hg.). Das Erinnerungsalbum des Karl Koch. Begleitband zur Ausstellung, Verlag Metropol, Berlin 2007, S. 86-97.

3.46. Die Lager-SS in Neuengamme. Eine Werkstattausstellung,
in: GedenkstättenRundbrief Nr. 135, 2/2007, S. 3-8. 3.46. Entzug der Kriegsopferrente für ehemalige Mitglieder der Waffen-SS,
in: Beiträge zur nationalsozialistischen Verfolgung in Norddeutschland 10, Edition Temmen, Bremen 2007, S. 158-165.

3.47. „Ein nie endender Kampf“ – Nachruf auf Jean Le Bris (1924-2012),
in: Beiträge zur nationalsozialistischen Verfolgung in Norddeutschland 14, Edition Temmen, Bremen 2012, S. 185-187.

3.48. Der Sinto Walter Winter,
in: Beiträge zur nationalsozialistischen Verfolgung in Norddeutschland 14, Edition Temmen, Bremen 2012, S. 212/213.

3.49. KZ-Zwangsarbeiter in Karlshagen – Außenlager des Männerlagers Ravensbrück,
in: Günther Jikeli/Frederic Werner (Hg.): Die Verantwortung der Erinnerung. Erinnerungsarbeit zu Peenemünde und Zwangsarbeit in einer der größten militärischen Versuchsstätten der Nationalsozialisten, Friedrich-Ebert-Stiftung, Schwerin 2014, S. 208-226.

3.50. Zwei neue Ausstellungen über das SS-Wirtschafts-Verwaltungshauptamt,
in: Beiträge zur nationalsozialistischen Verfolgung in Norddeutschland 16, Edition Temmen, Bremen 2014, S. 149-165.

3.51. Die Decke von František Gil. Das Männerlager im Frauenkonzentrationslager Ravensbrück, in: Ines Reich (Hg.). Vom Monument zur Erinnerung. 25 Jahre Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten in 25 Objekten. Günter Morsch zum 65. Geburtstag, Metropol Verlag, Berlin 2017, S. 49-56.


4. Verfolgung und Widerstand im Nationalsozialismus


Monographie


4.52. Der Freiheit verpflichtet: Gedenkbuch der deutschen Sozialdemokratie im 20. Jahrhundert, Schüren-Verlag, Marburg 2000 (hg. vom Vorstand der SPD), Überarbeitet und erweitert: Vorwärts-Verlag, Berlin 2013.


Herausgeberschaften


4.53. Das 'andere Deutschland' im Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Beiträge zur politischen Überwindung der nationalsozialisti­schen Diktatur im Exil und im Deutschen Reich, Klartext-Verlag, Essen 1994 (zus. mit Helga Grebing).

4.54. Frauen gegen die Diktatur - Verfolgung und Widerstand im nationalsozialistischen Deutschland, Edition Hentrich, Berlin 1995.

Beiträge in Fachzeitschriften und Sammelbänden


4.55. Frauenwiderstand?
in: Anselm Faust (Hg.). Verfolgung und Widerstand in Rheinland und Westfalen, Kohlhammer-Verlag, Köln 1992, S. 101-112.

4.56. Frauen zwischen Dissens und Widerstand,
in: Wolfgang Benz/Walter H. Pehle (Hg.). Lexikon des deutschen Widerstandes, Fischer-Verlag, Frankfurt am Main 1994, 2001 2. Auflage, S. 141-156.

4.57. Frauen im Hintergrund - am Beispiel von Kommunistinnen und Bibelforsche­rinnen,
in: Grebing/Wickert (Hg.). Das 'andere Deutschland', S.199-224.

4.58. Frauenwiderstand und Dissens im Kriegsalltag,
in: Peter Steinbach/Johannes Tuchel (Hg.). Widerstand gegen den Nationalsozialismus, Akademie-Verlag, Berlin 1994 (Bundeszentrale für politische Bildung Bd. 323), S. 411-425.

4.59. Widerstand und Dissens von Frauen - ein Überblick,
in: C. W. (Hg.). Frauen gegen die Diktatur, S. 16-31.

4.60. Widerstandsarbeit von Frauen gegen den Nationalsozialismus (zus. mit H. Grebing),
in: Polis H. 7, 1994, S. 32-45.

4.61. Weibliche Häftlinge im KZ Sachsenhausen, Typosktript Oranienburg 1995 (zus. mit Monika Knop)

4.62. Opposizione e dissenso delle donne nel Reich tedesco durante il nazionalsocialismo,
in: Donne tra fascismo, nazismo, guerra e resistenza. Storia e problemi contemporanei (1999), S. 129-144.

4.63. "... diese Jahre haben uns geformt, daß wir wohl für immer unserer bürgerlichen Umwelt entfremdet sein werden." Verfolgung im Nationalsozialismus - Ausgrenzung in der Bundesrepublik,
in: Friedhelm Boll (Hg.). Verfolgung und Lebensgeschichte. Diktaturerfahrungen unter nationalsozialistischer und stalinistischer Herrschaft in Deutschland, Berlin Verlag, Berlin 1997, S. 103-130.

4.64. L'opposition des femmes au national-socialisme,
in: Des Allemands contre le Nazisme. Oppositions et résistances 1933-1945. Actes du colloque franco-allemand organisé à Paris du 27 au 29 mai 1996, Albin Michel, Paris 1997, S. 129-162.

4.65. Vrouwen in nationaal-socialistisch Duitsland 1933-1945,
in: Marie Jeanne Vanmol (Hg.). Vrouwen, conflict en geweld. Vrouwen en de twee wereldoorlogen, Vredescahier 2/2000, Gent, S. 47-63.

4.66. Widerstand und Verfolgung deutscher Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten im 20. Jahrhundert,
in: Der Freiheit verpflichtet, Ausgabe 2000 S. 363-402, Ausgabe 2013 S. 541-584.

4.67. Tabu Lagerbordell - Vom Umgang mit der Zwangsprostitution nach 1945,
in: Insa Eschebach/Sigrid Jakobeit/Silke Wenk (Hg.). Gedächtnis und Geschlecht. Deutungsmuster in Darstellungen des nationalsozialistischen Genozids, Campus-Verlag, Frankfurt/Main 2002, S. 15-43.

4.68. Widerstand und Verfolgung von Frauen,
in: Gisela Notz/Hannah Behrend (Hg.). Über Hexen, Trafo-Verlag, Berlin 2003, S. 13-32

4.69. Sex-Zwangsarbeit in NS-Konzentrationslagern. Eine Ausstellung in der KZ-Gedenkstätte Ravensbrück (zus. mit Insa Eschebach), in: Beiträge zur nationalsozialistischen Verfolgung in Norddeutschland H. 10, Edition Temmen, Bremen 2007, S. 166.

4.70. „Im KZ hatte ich keinen Namen. ... Man hat uns bei der Nummer gerufen.“, in: Andreas Baumgartner u.a. (Hg.). Zwischen Mutterkreuz und Gaskammer oder Widerstand und Verfolgung?, Mauthausen-Komitee, Wien 2008, S. 34-46.

4.71. Else Court (1899-1946) - Ravensbrücker Häftlingsärztin, in: Geschichte in Köln. Zeitschrift für Stadt- und Regionalgeschichte 61, Böhlau-Verlag, Köln 2014, Seite 207-240


4.72. Ravensbrücker KZ-Häftlinge als Zwangsarbeiterinnen beim Lebensborn (1943 - 1945). Befunde zu einem eher vergessenen Aspekt der Zwangsarbeitergeschichte, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 62 (2014), H. 12, S. 1013-1032.

hier können Sie den Text nachlesen

5. Verschiedenes


Monographie


5.73. Es begann mit dem Arbeiterbildungsverein. 100 Jahre Sozialdemokratie im Eichsfeld, Ahlbrecht-Verlag, Göttingen 1981.


Herausgeberschaften


5.74. Wege und Umwege: Erinnerungen einer Rechtsanwältin von Erna Proskauer, bearbeitet und kommentiert zusammen mit Sabine Berghahn, Nishen-Verlag, Berlin 1989; Fischer-Taschenbuchausgabe, Frankfurt/M. 1996.

5.75. Geschichte als Möglichkeit. Über die Chancen von Demokratie. Festschrift für Helga Grebing zum 65. Geburtstag, Klartext-Verlag, Essen 1995 (zus. mit Karsten Rudolph).

5.76. ”Wie weiter Genossen?” Historische Essays zur Sozialdemokratie im Epochenwechsel. Helga Grebing zum 70. Geburtstag, Klartext-Verlag, Essen 2000 (Hg. und Vorwort zus. mit Karsten Rudolph).

5.77. Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Heft 9/2019, Metropol-Verlag Berlin: In Memoriam Helga Grebing (zus. mit Karsten Rudolph)


Beiträge in Fachzeitschriften und Sammelbänden

5.78. Nachwort (zus. mit Sabine Berghahn) zu: Wege und Umwege: Erinnerungen, S. 133-157.

5.79. Radikal oder gemäßigt - bürgerlich oder proletarisch. Zur Organisierung der deutschen Frauenbewegungen 1890-1933,
in: Beate Fieseler/Birgit Schulze (Hg.). Frauengeschichte International: Gesucht - Gefunden? Böhlau-Verlag, Köln/Weimar/Wien 1991, S. 65-74.

5.80. Unversöhnte Geschichte(n). Historiker in Ost und West (zus. mit Stefanie Schüler-Springorum),
in: Rudolph/Wickert (Hg.). Geschichte als Möglichkeit, S. 9-27.

5.81. Gestapo, Denunciation und Antisemitism,
in: David Bankier (Hg.). Probing the Depths of German Antisemitism. German Society and the Persecution of the Jews 1933-1941, Berghahn Books New York-Oxford 1999, S. 282-296.

5.82. "Man darf sich nur nicht entmutigen lassen. Lucinde Sternberg 1918-1998”, 50 S. Ms. (zus. mit Stefanie Schüler-Springorum), Berlin/Göttingen (Eigendruck) 1998.

5.83. Zur Verantwortung von Wissenschaftlern für Verbrechen unter dem Nationalsozialismus. Die Max-Planck-Gesellschaft und die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft,
in: Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung in Norddeutschland 7, Edition Temmen, Bremen 2002, S. 178-180.

5.84. Helene Lange,
in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 13, Berlin 1982, S. 559-560, sowie weitere Beiträge für die NDB.

5.85. Erste genuin bürgerliche Stadtgründung Preußens,
in: Geschichtswerkstatt 17, Ergebnisse-Verlag, Hamburg 1989, S. 103.

5.86. Historikerstreit: Neues zu einem inzwischen "alten" Thema!? in: Ebd., S. 86-89.

5.87. Gleichberechtigung und finanzielle Unabhängigkeit – Historische Kämpfe um rechtliche Voraussetzungen für eine eigenständige Existenzsicherung für Frauen auch in der Ehe,
in: Sabine Berghahn (Hg.): Unterhalt und Existenzsicherung. Recht und Wirklichkeit in Deutschland, Nomos-Verlag, Baden-Baden 2007, S. 169-186.

5.88. Editorial: Polizei, Verfolgung und Gesellschaft im Nationalsozialismus,
in: Beiträge zur nationalsozialistischen Verfolgung in Norddeutschland 15, Edition Temmen, Bremen 2013, S. 7-11 (zus. mit Herbert Diercks).

5.89. Die Georg-von-Vollmar-Akademie in Kochel am See, in: Historisches Lexikon Bayerns, online, München 2017.

hier können Sie den Text nachlesen

5.90. In Memoriam Helga Grebing (27.02.1930-25.09.2017), in: Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung, Heft 4/2017, Trafo-Verlag Berlin, S. 151-156.

5.91. Helga Grebing (1930-2017). Ihr Engagement in der Politischen Bildung und in der Universitätslehre (zus. mit Karsten Rudolph), in: ZfG 9/2018, S. 687-694.


Rezensionen, Zeitungsartikel und Broschüren


Mitglied der Redaktion der „Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung in Norddeutschland“.